You are using an outdated browser. For a faster, safer browsing experience, upgrade for free today.

Seite wird geladen...

Studentischer Wettbewerb „Der klimaangepasste Garten“ auf der Landesgartenschau Freyung 2023

Das Foto zeigt das Siegerentwurfsteam

© Sebastian Nedved: Die ersten Preisträgerinnen Annette Maier und Franziska Mees.

Wie sieht „Der klimaangepasste Garten“ der Zukunft aus? Insgesamt 104 Studierende der Landschaftsarchitektur an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf setzten sich im Wintersemester 2021/22 mit dieser Frage auseinander. Im Rahmen des Faches Pflanzenverwendung entwickelten sie Ideen zur Gestaltung der Ausstellungsfläche des Bayerischen Umweltministeriums auf der Landesgartenschau in Freyung 2023. Die Studierenden wurden dabei von Prof. Swantje Duthweiler, Stefanie Gruber und Hanne Roth betreut. Die Einreichung zum studentischen Wettbewerb des Bayerischen Umweltministerium in Kooperation mit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf war freiwillig. Aus allen eingereichten Arbeiten nominierten die Betreuerinnen acht Zweier-Teams und eine Einzelarbeit für die finale Auswahl durch eine Fachjury.
Die Studentinnen Annette Maier und Franziska Mees überzeugten mit ihrem Entwurf „Facetten-Reich“ und wurden dafür mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Dieser war Grundlage für die weitere Planung und Umsetzung der Freiflächengestaltung des Ausstellungsareals des Umweltministeriums.

Noch bis zum 29.06. zeigt eine Ausstellung im Foyer (EG) des Bayerischen Umweltministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz, Rosenkavalierplatz 2, 81925 München, die Entwürfe der nominierten Studierenden. Öffnungszeiten täglich von 08.00 Uhr bis 20.00 Uhr.

Preisträgerinnen und Preisträger

Das Foto zeigt den Entwurf „Facetten-Reich.

© Annette Maier und Franziska Mees: Der Entwurf „Facetten-Reich“ der ersten Preisträgerinnen Annette Maier und Franziska Mees.

Der Entwurf der ersten Preisträgerinnen Annette Maier und Franziska Mees ist ein „Reich“ für Tiere und Pflanzen. Mit natürlichen Materialien, einer Trockenmauer, Wasserflächen und Versickerungsmulden für Regenrückhalt und Verdunstung sowie naturnahen Pflanzungen bietet der strukturreiche Garten viele Lebensräume und Nahrung für viele Lebewesen. Er ermöglicht aber auch Erholung und Erlebnis für die Menschen. Über den barrierefreien Weg können Besucherinnen und Besucher der Gartenschau den Pavillon und die Freifläche „auf spannenden Umwegen durchstreifen“, so die Jury. Alle Bereiche, Elemente und Pflanzen des Gartens sind dadurch gut zu sehen und wichtige Themen wie zum Beispiel der Umgang mit Starkregen kann wie beiläufig erfahren werden. Positiv hervorgehoben hat die Jury wie die Zonierung der Fläche nach Himmelsrichtungen und die topografische Modellierung für die Pflanzenauswahl aus heimischen Arten genutzt werden. Diese überzeuge sowohl in ihrer Attraktivität über die gesamte Gartenschau-Saison hinweg, als auch vor dem Hintergrund des Klimawandels.

Natalie Tyrol und Anja Vogel

© Nathalie Tyrol

2. Preis

Natalie Tyrol und Anja Vogel erhielten den zweiten Preis für ihren Entwurf „Heimat ist Vielfalt“.

Edgar Hanko und Marius Hartbrich

© Edgar Hanko

3. Preis

Für ihre Idee „Heimatliches Naturerleben“ erhielt das Team Edgar Hanko und Marius Hartbrich einen dritten Preis.

Sahra Bauer

©Sahra Bauer

3. Preis

Ein weiterer dritter Preis ging an Sahra Bauer für ihre Arbeit „Strukturen-Adaptieren-Strukturen-Schaffen-Vielfalt“.

Nominierte

Neben den Preisträgerinnen und Preisträgern waren folgende Studierenden nominiert:

Mitglieder der Jury

  • Doris Grabner, Landschaftsarchitektin und Vorstandsmitglied des bdla Bayern
  • Franz Damm, Landschaftsarchitekt und Vizepräsident der Bayerischen Architektenkammer
  • Pia Präger, Gärtnermeisterin der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau und Vorstandsmitglied des Verbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern e.V.
  • Claudia Lenz, Landschaftsarchitektin und Geschäftsführerin der Bayerischen Landesgartenschau Freyung 2023
  • Dr. Andreas Zehm und Herr Dr. Walter Heinl, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz