You are using an outdated browser. For a faster, safer browsing experience, upgrade for free today.

Seite wird geladen...

Arbeitshilfen

Leitfäden und Arbeitshilfen erleichtern den Einstieg und die Umsetzung der Klimaanpassung mit Mitteln der grünen und blauen Infrastruktur im besiedelten Bereich.

Klimaanpassung im Städtebau
Titelbild des Leitfadens Klimaanpassung im Städtebau

Dieser digitale Leitfaden soll den Gemeinden und Planenden in Bayern eine fachliche Orientierung geben, wie ein städtebauliches Klimaanpassungskonzept erstellt und erfolgreich umgesetzt werden kann. Die Empfehlungen basieren auf den Erkenntnissen des Modellvorhabens „Klimagerechter Städtebau“ des bayerischen Bauministeriums, in dem acht Gemeinden beispielhaft informelle Planungen zur Klimaanpassung erarbeitet haben.

Klimaanpassung in Hof und Garten
Titelblatt der Arbeitshilfe Klimaanpassung in Hof und Garten

Hitze, Trockenheit und Starkregen als Folgen des Klimawandels hinterlassen auch in Gärten ihre Spuren. Pflanzen und auch Tiere leiden unter langanhaltender Hitze und sind vermehrt auf Wasser angewiesen. Gepflasterte oder asphaltierte Flächen heizen sich auf und erhöhen die Temperaturen rund ums Haus zusätzlich. Nach heftigen Regenfällen kann das Wasser auf diesen versiegelten Flächen nicht versickern. Das Faltblatt zeigt, mit welchen Maßnahmen Hinterhöfe und Gärten auch künftig lebenswerte und artenvielfältige Orte bleiben.

 

 



Gärten der Zukunft - Wandkalender 2025
Titelblatt der Arbeitshilfe Gärten der Zukunft - Wandkalender 2025

Der Kalender gibt Monat für Monat nützliche Tipps wie Gärten gestaltet und gepflegt werden können, um dem Klimawandel standzuhalten. Mit Empfehlungen für heimische Pflanzenarten ist der Kalender im praktischen DIN A4-Format ein reich bebilderter Begleiter für das Gartenjahr 2025.

Weiterführende Informationen:

Klimaanpassung in der Stadt
Titelblatt der Arbeitshilfe Klimaanpassung in der Stadt

Der Klimawandel bedeutet vor allem für Städte viele Herausforderungen. Hitze, Trockenheit und Starkregen werden immer mehr zum Risiko: für die Infrastruktur und Grünflächen, vor allem aber für die Menschen in der Stadt. Dennoch gibt es viele Optionen, Städte an diese Veränderungen anzupassen. Die Publikation erklärt, was Klimaanpassung bedeutet und warum sie so wichtig ist. Sie zeigt Ansätze und Maßnahmen, wie Städte auch in Zukunft lebenswerte Orte bleiben.

Instrumente zur Klimaanpassung vor Ort
Titelblatt der Arbeitshilfe "Instrumente zur Klimaanpassung vor Ort"

Klimaschutz und Klimaanpassung gehören zu einer zeitgemäßen Stadtentwicklung. Die Broschüre „Instrumente zur Klimaanpassung vor Ort – Eine Arbeitshilfe für Kommunen in Bayern“ zeigt, wie das mit verschiedensten Instrumenten gelingen kann. Systematisch und praxisnah wird in Möglichkeiten wie Klimaanpassungskonzepte, Bebauungspläne oder Satzungen eingeführt, um Klimaanpassung beim kommunalen Planen und Bauen von Anfang an zu berücksichtigen.

Wassersensible Siedlungsentwicklung
See stärkt natürlichen Wasserkreislauf im Business Campus in Garching bei München

Der Leitfaden "Wassersensible Siedlungsentwicklung" enthält Lösungsansätze und Umsetzungsbeispiele für den Umgang mit den Klimawandelfolgen Starkregen und Trockenheit. Er soll Kommunen und Planer für diese Herausforderungen sensibilisieren und macht konkrete bauliche und gestalterische Vorschläge.

Weiterführende Informationen

Hochwasser- und Starkregenrisiken in der Bauleitplanung
Titelblatt der Arbeitshilfe Hochwasser- und Starkregenrisiken in der Bauleitplanung

Die Arbeitshilfe „Hochwasser- und Starkregenrisiken in der Bauleitplanung“ unterstützt Kommunen und deren Planern mit pragmatischen Anleitungen zu folgenden Punkten:

  • Risikomanagement (Verantwortung von Kommunen, Privatpersonen, Rechtliche Anforderungen aus WHG, BayWG, BauBG),
  • Hilfestellung für Planungs- und Abwägungsprozess inkl. Fragebogen,
  • Vorschläge für Festsetzungen und Hinweise im Bebauungsplan,
  • Literatur und Überblick Rechtsrahmen.

Weiterführende Informationen:

Klimaorientierte Kommunen in Bayern
Das Titelbild zeigt eine graphische Darstellung eines Stadtquartiers mit Menschen, Tieren und Stadtgrün vereint.

Der „Leitfaden für klimaorientierte Kommunen in Bayern“ hat das Ziel, Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen für bayerische Städte in aufeinander abgestimmten Strategien zu entwickeln. Er gibt dazu zehn Handlungsempfehlungen und zeigt innovative Ideen zur Klimaanpassung von Städten mit den Mitteln der grünen Infrastruktur.

Weiterführende Informationen:

Klimaanpassung in Bayern - Handbuch zur Umsetzung
Cover Handbuch Klimaanpassung

Das Handbuch ist ein wichtiger Baustein zur Umsetzung der Klimaanpassung in Bayern. Es zeigt die bereits heute spürbaren Folgen des Klimawandels und wie diese gemindert werden können. Das Handbuch liefert eine umfangreiche Sammlung an Werkzeugen, Informationen, Handlungsempfehlungen und Praxisbeispielen.

Eindämmung der Lichtverschmutzung
Titelseite Leitfaden zur Eindämmung der Lichtverschmutzung - Handlungsempfehlungen für Kommunen

Der „Leitfaden zur Eindämmung der Lichtverschmutzung“ liefert praktische Tipps, Hintergrundinformationen und Kriterien für die Planung der öffentlichen Beleuchtung. Er soll Sicherheitsaspekte mit dem Schutz der biologischen Vielfalt und den Bedürfnissen von Menschen in Einklang bringen. Betrachtet werden Straßen- und Wegebeleuchtung, Außenbeleuchtung wie Lichtwerbung, Beleuchtung öffentlicher Gebäude und Fassaden sowie Schaufenster.

Klimacheck
Startseite Klimacheck für Kommunen

Die Broschüre „Klimacheck“ gibt Informationen zum Klimawandel, seinen Folgen und möglichen Anpassungsmaßnahmen. Weiterhin lässt sich der Anpassungsbedarf einer Kommune an den Klimawandel ermitteln. Ein Unterstützungs-Tool mit Strategieoptionen und Checklisten behandelt Themen wie Hitzebelastung, Trockenheit, Starkregenereignisse oder Hochwasser.

Kommunale Grünflächen – vielfältig, artenreich, insektenfreundlich
Auf dem Deckblatt des Praxis-Handbuchs „Kommunale Grünflächen: vielfältig – artenreich – insektenfreundlich“ sind neben dem Titel ein schwarz-weißer Schmetterling und das Logo des Blühpakt Bayern zu sehen.

Das Praxis-Handbuch „Kommunale Grünflächen“ gibt wertvolle Tipps und Anregungen, wie Lebensräume von Insekten erkannt, erhalten, gepflegt und bei Bedarf neu angelegt werden können. Die Inhalte und Empfehlungen wurden speziell auf Bauhofmitarbeiterinnen und -mitarbeiter ausgerichtet und auf ihre Praxistauglichkeit geprüft. Entstanden ist das Handbuch beim Blühpakt Bayern.

Weiterführende Informationen: