Stadt.Klima.Natur
Was ist Stadt.Klima.Natur?
Stadt.Klima.Natur ist eine Initiative des bayerischen Umweltministeriums. Sie setzt sich zum Ziel, zusätzliche Impulse für Klimaschutz und Klimaanpassung in der Stadt zu schaffen, um grüne und blaue Infrastrukturen im besiedelten Bereich zu stärken.
Stadt.Klima.Natur setzt auf Freiwilligkeit und unterstützt durch Information und Vernetzung. Vor allem für Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen, aber auch für interessierte Bürgerinnen und Bürger soll Klimaanpassung anschaulich werden. Mit Modellprojekten, praxisorientierten Arbeitshilfen, angewandten Forschungsprojekten sowie Dialog- und Informationsformaten werden die vielfältigen Pfade zur praktischen Umsetzung von Klimaanpassung gezeigt und die Menschen in ihrer Verantwortung gestärkt.
Imagefilm „Lebenswerte Stadt der Zukunft“
Häufige Fragen
Wie kommt es zum Klimawandel?
Treibhausgase wirken vergleichbar wie Glas in einem Gewächshaus. Sie nehmen die von der Erdoberfläche abgestrahlte Sonnenwärme auf und halten sie in der Atmosphäre. Die Wärme kann nicht in den Weltraum entweichen und heizt die Erdatmosphäre auf. Kohlenstoffdioxid ist gegenwärtig der wichtigste Treiber der weltweiten Erderwärmung.
Lässt sich der Klimawandel aufhalten?
Aufgrund der durch Menschen verursachten bereits ausgestoßenen Treibhausgase hat sich das Klima schon verändert. Der Klimawandel lässt sich durch Schutzmaßnahmen höchstens verringern.
Wie verändert sich das Klima?
Mit dem Klimawandel steigt die durchschnittliche Jahresmitteltemperatur. In Bayern ist diese schon um 1,9 Grad höher als noch Mitte des 20. Jahrhunderts.
klimainformationssystem.bayern.de/klimawissen/fakten-zum-klimwandel
Wie wirkt sich der Klimawandel aus?
Wetterextreme wie Hitzewellen und Starkregen nehmen zu. Im Sommer gibt es mehr Hitzetage mit über 30 Grad und mehr Tropennächte nicht unter 20 Grad. Niederschläge bleiben für längere Zeit aus oder sind innerhalb kurzer Zeit massiv.
klimainformationssystem.bayern.de/klimawissen/fakten-zum-klimwandel
Welche Folgen hat der Klimawandel für Mensch und Umwelt?
Langanhaltende Hitze gefährdet die menschliche Gesundheit. Auch Tiere und Pflanzen leiden unter Hitze und Dürreperioden durch ein knappes Wasser- und Nahrungsangebot. Starkregen verursacht Sturzfluten, Hochwasser und Überschwemmungen. Dadurch können Infrastrukturen wie die Wasserversorgung oder Kanalisation sowie landwirtschaftlich genutzte Flächen gefährdet oder zerstört werden.
klimainformationssystem.bayern.de/klimafolgen
Warum ist der Klimawandel besonders in Städten spürbar?
Besiedelte Räume wie Städte mit bebauten und versiegelten Flächen heizen sich tagsüber stärker auf und kühlen nachts langsamer ab als das Umland. Es kommt zum „städtischen Wärmeinseleffekt“. Der hohe Versiegelungsgrad durch Gebäude, Straßen und Plätze lässt zudem weniger Wasser versickern. Es muss in die Kanalisation geleitet werden, die bei Starkregen überlastet sein kann.
Was ist Klimaschutz?
Klimaschutz beschreibt die Maßnahmen, durch die eine Verminderung der ausgestoßenen Treibhausgase erreicht wird. Damit soll die weitere Erderwärmung begrenzt und der Klimawandel auf ein Minimum beschränkt werden.
klimainformationssystem.bayern.de/klimaschutz/was-bedeutet-klimaschutz
Was ist Klimaanpassung?
Klimaanpassung bedeutet, mit den nicht mehr abwendbaren Folgen des Klimawandels umgehen zu können.
www.stadtklimanatur.bayern.de/klimaanpassung/
Warum ist Klimaanpassung so wichtig?
Maßnahmen der Klimaanpassung sollen die Lebensgrundlagen für Menschen, Tiere und Vegetation sichern. Die Auswirkungen von Hitze, Trockenheit oder Starkregen gefährden neben der Infrastruktur die menschliche Gesundheit sowie die Artenvielfalt von Tieren und Pflanzen.
Welche Klimaanpassungsmaßnahmen gibt es in Siedlungen?
Die wichtigsten Maßnahmen sind die Begrünung von Städten und eine wassersensible Stadtentwicklung. Klimaanpassung erfolgt durch Maßnahmen grüner und blauer Infrastrukturen.
www.lfu.bayern.de/werkzeuge/klimaanpassung/module
Was ist grün-blaue Infrastruktur?
In Anlehnung an den Begriff der gebauten, grauen Infrastruktur wie Verkehrswege oder Gebäude bezeichnet grün-blaue Infrastruktur Vegetation und Wasser in besiedelten Bereichen. Grün-blaue Infrastruktur steht für eine struktur- und artenreiche Gestaltung von Stadtgrün in Verbindung mit einer nachhaltigen und regionalen Bewirtschaftung von Niederschlägen. Beispiele dafür sind Dach- und Fassadenbegrünungen, Straßenbäume sowie wasserdurchlässige Beläge oder Flächen zum Regenwasserrückhalt und der Versickerung.
www.lfu.bayern.de/werkzeuge/klimaanpassung/module
Wie wirken Klimaanpassungsmaßnahmen der grünen und blauen Infrastruktur?
Grüne Maßnahmen wie Parks, Bäume und Gebäudebegrünung kühlen die Umgebung durch Verdunstung und spenden Schatten. Zugleich sind sie Lebensraum für zahlreiche Arten. Blaue Maßnahmen wie Versickerungsflächen oder Zisternen halten Niederschläge zurück und entlasten die Kanalisation. Damit bleibt Niederschlagswasser regional im natürlichen Wasserkreislauf und kann bei Trockenheit zur Bewässerung dienen.
www.lfu.bayern.de/werkzeuge/klimaanpassung/module