You are using an outdated browser. For a faster, safer browsing experience, upgrade for free today.

Seite wird geladen...

Klimaanpassung

Warum Klimaanpassung?

Der Klimawandel zeigt sich immer öfter durch anhaltende Hitze und Trockenheit oder Starkregen und Sturzfluten. Besonders betroffen sind Städte und Gemeinden. Mit Maßnahmen zur Klimaanpassung lassen sich die Folgen des Klimawandels abmildern. Eine besondere Rolle kommt dabei der grünen und blauen Infrastruktur zu. Das können struktur- und artenreiche Grünstandorte mit Sträuchern und Bäumen sein, Fassaden- und Dachbegrünungen oder Systeme wie Zisternen und Rigolen zur lokalen Regenwasserbewirtschaftung. Sie alle tragen dazu bei, dass Städte und Gemeinden auch künftig lebenswert bleiben.

Solche Maßnahmen müssen von Beginn an in Planungen berücksichtigt und in der Städteplanung miteinander verzahnt werden. Ein Zusammenspiel von Kommunen, Planenden und Bauherren, unterstützt von Bürgerinnen und Bürgern ist dafür unbedingt erforderlich. Der klimaangepasste Umbau von Siedlungen ist möglich, stellt aber eine große Herausforderung für alle Beteiligten dar.

Herausforderung: Klimaanpassung im besiedelten Bereich

Städte und Gemeinden müssen Antworten auf Starkregen, Hochwasser, Hitze- und Trockenperioden sowie den Rückgang der Artenvielfalt geben.

Lebenswerte Städte der Zukunft ...

  • nutzen strukturreiches, klimaresilientes Grün, idealerweise mit heimischem Pflanz- und Saatgut für mehr Artenvielfalt, Beschattung und Kühle sowie Lebens-, Wohn- und Aufenthaltsqualität.
  • speichern und verwenden unsere Lebensressource Wasser wie ein Schwamm für einen ortsnahen Regenwasserrückhalt, die Bewässerung, Versickerung, Verdunstung und einen Kühlungseffekt.
  • realisieren dies durch eine multifunktionale Flächennutzung für mehr Aufenthaltsqualität, Starkregenrückhalt und -ableitung, Biodiversität, Freihalten von Frischluftschneisen und Flächenschonung.
  • setzen das im Bestand und Neubau, an Gebäuden und auf Freiflächen, im Straßenraum und an Wegen, im Einzelobjekt, auf Quartiersebene oder im gesamten Siedlungsbereich um.
  • sind insgesamt ressourcen- und flächenschonend, umwelt- und kreislaufgerecht und zukunftsorientiert.

Lokale Wasserkreisläufe erhalten – die Schwammstadt

Das Ziel einer „Schwammstadt“ ist es den natürlichen Wasserkreislauf möglichst zu erhalten und Regenwasser soweit möglich zurückzuhalten, statt es in die Kanalisation zu leiten.

Wassersensible Stadt

Grün in der Stadt – strukturreiche Lebensräume und hohe Wohnqualität

Das Ziel von „Grün in der Stadt“ ist es, eine strukturreiche grüne und blaue Infrastruktur zu entwickeln, um eine hohe Lebens- und Wohnqualität mit Artenvielfalt zu verbinden.

Grün in der Stadt