You are using an outdated browser. For a faster, safer browsing experience, upgrade for free today.

Seite wird geladen...

Datengrundlagen

Konkrete Daten geben Aufschluss zum Handlungsbedarf, sind die Grundlage für Entscheidungen über Maßnahmen und legitimieren diese. Nachfolgend sind verschiedene Datengrundlagen zur Anpassung an den Klimawandel im besiedelten Bereich aufgeführt.

Methoden und Werkzeuge der Klimaanalyse

Titelblatt der Broschüre "Grundlagen für die klimaangepasste Stadtplanung schaffen - Methoden und Werkzeuge der Klimaanalyse im besiedelten Bereich "

© LfU

Bebauung und Versiegelung führen zu höheren Temperaturen und verringern den natürlichen Luftaustausch. Der Klimawandel verstärkt diese stadtklimatischen Effekte. Gezielte Anpassungsmaßnahmen an Hitze, Trockenheit und Starkregen werden umso mehr erforderlich. Für wirksame Klimaanpassung ist es wichtig, die lokalklimatische Ausgangssituation und Besonderheiten zu kennen und beschreiben zu können. Diese Broschüre stellt praxiserprobte wissenschaftlich-technische Methoden und Werkzeuge zur Stadtklimaanalyse vor. An konkreten Beispielen werden Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsbereiche für Maßnahmen für eine klimaangepasste Stadtplanung gezeigt.

Klima-Broschüren Bayern

Titelblatt der Broschüre "Bayerns Klima im Wandel"

© LfU

Die Klima-Broschüren informieren für ganz Bayern und für die sieben Klimaregionen Bayerns über die Entwicklung des Klimas und den Klimawandel mit seinen lokalen Auswirkungen.

Klima-Faktenblätter Bayern
Grafik der Klimaregionen in Bayern und Piktogramme
© LfU

Die Klima-Faktenblätter ergänzen die Klima-Broschüren. Sie zeigen die Entwicklung des Klimas der Vergangenheit und Zukunft an Kennwerten wie Temperatur und Niederschlag, Hitze- und Eistagen. Die Faktenblätter mit zahlenbasierten Zusammenstellungen bieten eine Datengrundlage für praxisnahe Maßnahmen des Klimaschutzes und der Klimaanpassung.

Klima-Steckbriefe
Grafik der Klimaregionen in Bayern und Piktogramme
© LfU

Die Klima-Steckbriefe fassen die wichtigsten Informationen aus der Broschüre „Klimaanpassung in Bayern – Handbuch zur Umsetzung“ zusammen. Die Steckbriefe informieren je Regierungsbezirk über die Betroffenheit von Kommunen in zentralen Handlungsfeldern. Damit bieten sie die fachliche Grundlage für den Einstieg in die kommunale Klimaanpassung.

Bayerisches Klimainformationssystem
Grafik des Klimainformationssystems; Das Bild zeigt Bayern und Warmind-stripes
© LfU

Das Bayerische Klimainformationssystem (BayKIS) bietet eine fundierte Datengrundlage zur Entwicklung des Klimas in Bayern für die Vergangenheit und Zukunft. Mit dem interaktiven Klimatool lassen sich regionale Klimakenndaten wie Temperatur oder Niederschlag für verschiedene Zukunftsszenarien abrufen. Ein monatlicher und jahreszeitlicher Vergleich der zukünftigen Temperatur- und Niederschlagsentwicklung ermöglicht z. B. die Ermittlung von Regionen, die verstärkt von Frühjahrstrockenheit betroffen sein können. BayKIS liefert auch Informationen zu den Klimafolgen in Bayern und möglichen Anpassungen daran.

Weiterführende Informationen

Schutzgutkarte Klima/Luft
Bayernkarte
© LfU

Die klimabedingte Hitzebelastung für Menschen wurde flächendeckend für ganz Bayern untersucht. Die zentrale Hinweiskarte zeigt die aktuelle und künftige thermische Belastung in besiedelten Gebieten sowie die Entlastungsfunktion von Kaltluft produzierenden Grün- und Freiflächen. Diese Daten stehen in hoher Auflösung zur Verfügung. Sie dienen überörtlich als Grundlage für klimaökologisch relevante Planungs- und Entscheidungsprozesse. Die Karte bietet vor allem Kommunen, ohne eigene Stadtklimaanalysen eine erste Einschätzung der thermischen Belastung und relevanter Kaltluftprozesse.

Weiterführende Informationen

Zentrum Stadtnatur und Klimaanpassung
Logo des ZSK bestehend aus einem abstrakten grünen Kastanienblatt mit einer Gebäudefront und dem Schriftzug ZSK
© Zentrum Stadtnatur und Klimaanpassung (ZSK): ZSK-Logo

Das ZSK vereint Stadt- und Landschaftsplanung, Architektur, Ingenieurwissenschaften und Ökologie. Ein interdisziplinäres Wissenschaftsteam erarbeitet praktische Handlungsempfehlungen zum Thema Klimaanpassung im besiedelten Bereich. Sie zeigen, wie Klimaanpassung mit grüner und blauer Stadtnatur in Kommunen gelingen kann.

Weiterführende Informationen